Datenschutzerklärung zur Nutzung der Lobbe App
Sie haben diese Seite über einen Link aufgerufen, um sich über unserem Umgang mit personenbezogenen Daten zu informieren. Um unsere Informationspflichten gemäß Art. 12 ff. DSGVO zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Datenschutzerklärung zur Verfügung.
1. Geltungsbereich und Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung ist die Erläuterung, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung unserer (mobilen) Applikation (App) erhoben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher i. S. d. Datenschutzes ist die Lobbe Umweltservice GmbH & Co KG • Hegestück 20 • D-58640 Iserlohn • Geschäftsführung: Christoph Aßmann, Michael Wieczorek, Marcell Wiese, Philip Alexander Fechner, Christian Meret
Eintragung bei: Amtsgericht Iserlohn HRA 4195
USt.-IdNr.: DE814695374
3. Ansprechpartner
a) Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
E-Mail: datenschutz@lobbe.de
b) Beschwerdestelle
Bei potentiellen Rechtsverletzungen steht eine Aufsichtsbehörde zur Verfügung. Die für die betroffene Person zuständige Aufsichtsbehörde ist die deren Wohnortes. Eine Liste der Aufsichtsbehörden befindet sich unter:
- http:/www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Bitte beachten Sie auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung unter folgendem Link:
- https://www.lobbe.de/datenschutz/
4. Allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
a) Daten, die beim Download verarbeitet werden
(1) Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt. Insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt jedoch ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
(2) Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de (Google Play)
oder https://www.apple.com/de/privacy/ (Apple App Store).
b) Daten, die bei der Installation der App verarbeitet werden
(1) Im Rahmen Ihrer Installation unserer App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören die interne Geräte-ID, die Version Ihres Betriebssystems und der Zeitpunkt des Zugriffs.
(2) Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, jedoch nicht gespeichert, und dienen lediglich dazu, Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen, um die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und etwaigen Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer App
a) Allgemeines
(1) Im Rahmen der Nutzung unserer App können Sie diverse Informationen und Aktivitäten abrufen, eingeben und verwalten. Diese Informationen umfassen insbesondere Daten über die Abfuhrtermine und die Erstellung von Benachrichtigungen. Die App erfordert darüber hinaus folgende Berechtigungen:
- Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um Benachrichtigungen und Erinnerungen zu erhalten oder um mit uns (über die App) in Kontakt zu treten.
- Kamerazugriff: Dieser wird benötigt, falls Sie Fotoanfragen an uns richten oder die Container-AR-Funktion nutzen.
(2) Die Verarbeitung dieser Nutzungsdaten erfolgt zur Bereitstellung unserer Dienste und der über die App abrufbaren Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
b) Kontaktanfragen
(1) Wenn Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular oder über unseren Containerdienst stellen, verwenden wir diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage, um mit Ihnen bzgl. Ihres Anliegens in Kontakt zu treten oder Ihnen entsprechende Angebote unterbreiten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Hierfür ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie der jeweiligen Nachricht erforderlich (Kontakt). Im Bereich Containerdienst benötigen wir zudem Ihren Vor- und Nachnamen, die Anschrift, eine E-Mail-Adresse und Telefonnummer (Pflichtangaben), um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können. Die mithilfe der Container-AR-Funktion hergestellten digitalen Bilder der Augmented-Reality-Szene können Sie per E-Mail oder über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular an uns senden. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse, Bestellnummer, Namen, Telefon- bzw. Mobilfunknummer, Adressdaten und die in dem digitalen Bild der Augmented-Reality-Szene erkennbaren Standort- und Umgebungsdaten. Diese Daten werden auf unserem E-Mail- Server gespeichert. Über die von Ihnen angegebene Bestellnummer werden die vorstehend genannten Daten sowie das digitale Augmented-Reality-Bild, das Sie an uns gesendet haben, mit den Daten verknüpft, die Sie während des Bestellvorgangs bei uns angegeben haben. Hierzu werden die Daten, die Sie an uns übermittelt haben, unserem ERP-System hinzugefügt und in unserem Dokumentenmanagementsystem (DMS) gespeichert. Zur Ausführung Ihrer Bestellung werden wir die Daten auslesen und gegebenenfalls an unsere Transportdienstleister übermitteln, sofern wir die Anlieferung oder Abholung des bestellten Containers nicht selbst ausführen. Außerdem kann eine Übermittlung der Daten innerhalb der Lobbe-Gruppe stattfinden.
(2) Diese Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und/oder beantwortet wurde, sowie der Zeitraum der Angebotsbindung überschritten ist. Sollte aus der Anfrage eine weitergehende vertragliche Beziehung resultieren, speichern wir diese Daten längstens für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Es werden jedoch keine Profile oder Verknüpfungen zwischen der App und einem etwaigen Kundenkonto hergestellt.
(3) Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Bearbeitung der Anfrage und Kontaktaufnahme ist allerdings ohne diese Angaben nicht möglich.
c) Abfuhrkalender
Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Abfuhrkalenders. Die abgefragten Daten werden lediglich anonym zur Bereitstellung der Informationen verarbeitet. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder eine Verknüpfung mit anderen Daten ist für uns ausgeschlossen.
d) Container-AR-Funktion (nur iOS)
Mit der Container-AR-Funktion können Sie ein virtuelles Bild des bei uns bestellten Containers an dem Ort, den Sie als Abstellort für den Container ins Auge gefasst haben, auf Ihrem Smartphone darstellen (nachfolgend: „Augmented-Reality-Szene“ genannt). Hierzu müssen Sie der Container-AR-App Zugriff auf die Kamera Ihres Smartphones gewähren. Bei der Nutzung der Kamera werden Umgebungsinformationen verarbeitet. Dabei erfolgt die Datenverarbeitung bei der Nutzung der Container-AR-Funktion ausschließlich lokal, d.h. auf ihrem Smartphone. Insbesondere die Augmented-Reality-Szene wird vollständig lokal berechnet. Die eingeblendeten 3D-Container-Modelle sind in der Container-AR-App enthalten und werden nicht aus dem Internet oder von sonstigen externen Quellen nachgeladen. Bei der Nutzung der Container-AR-Funktion durch Sie haben wir keinen Zugriff auf die lediglich auf Ihrem Smartphone lokal verarbeiteten Daten. Ob es zu einer Datenverarbeitung kommt, entscheiden allein Sie als Nutzer der Container-AR-Funktion. Bei der Nutzung der Container-AR-Funktion sind wir im Verhältnis zu Ihnen nicht Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne.
e) Kartendienste
(1) Sie haben die Möglichkeit, über die App die Funktion Geolokalisation zu nutzen, um Standorte von Niederlassungen oder Containern in Ihrer Nähe zu finden. Im Rahmen der Bereitstellung der Geolokalisation nutzen wir den Kartendienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Wenn Sie das Angebot von Google Maps nutzen, können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der App anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Nutzung der Kartenfunktion erhält Google Informationen über die Benutzung unserer App. Zudem werden diese Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Google verarbeitet Ihre Daten zur Verbesserung der eigenen Serviceleistungen und zur Entwicklung neuer Geschäftsideen. Wenn Sie ein Google-Konto haben und in dieses Konto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/.
(2) Wenn auf Ihrem iOS-Endgerät kein Google Maps installiert ist, wird unter dem Betriebssystem iOS der Kartendienst Apple Karten der Apple Inc, 1 Infinite Loop, Cupertino, Kalifornien, USA 95014 eingebunden. Die Nutzungsbestimmungen für Apple Karten finden Sie unter https://www.apple.com/legal/internet-services/maps/terms-de.html. Die Apple Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.apple.com/privacy/. Informationen zu Datenschutzeinstellungen bei Apple finden Sie unter https://www.apple.com/privacy/manage-your-privacy/.
f) Google Analytics for firebase
(1) Unsere App nutzt die Technologie von Google Firebase (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“). Firebase Analytics ermöglicht die Analyse der Nutzung unserer Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Damit werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst, an Google übertragen und dort gespeichert. Google nutzt hierzu die Werbe-ID des Endgerätes. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Nutzung unserer App anonymisiert auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Firebase dient daneben der Stabilität und Verbesserung der App. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer App gesammelt (z.B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Firebase bietet für App-Betreiber und Entwickler zahlreiche Produkte an: Eine Auflistung dazu finden Sie unter: https://firebase.google.com/terms.
(2) In den Geräteeinstellungen können Sie die Nutzung der Werbe-ID beschränken (iOS: Datenschutz/ Werbung/ Kein Ad-Tracking; Android: Konto/ Google/ Anzeigen).
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung im Rahmen von Google Analytics for firebase finden Sie unter https://firebase.google.com/support/privacy/.
(4) Push-Notifications für Android / iOS
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten wollen, müssen Sie uns eine Erlaubnis dazu erteilen. Wir fragen bei der ersten Installation (Android) oder beim ersten Verwenden (iOS) der App danach. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich an- oder ausgeschaltet werden. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Dir gewählten Einstellungen hinterlegt, um Dir die Inhalte Deinen Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.
(5) Android Push-Notifications
Wir nutzen für die Bereitstellung von Push-Notifications oder sogenannten In-App-Messages (Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden) den Dienst Firebase Cloud Messaging von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”). Dabei wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient. Dabei werden Informationen zum Betreff, Art der Nachricht und Zeitpunkt des Versandes der Nachricht verarbeitet sowie Daten dazu, ob und wann eine Nachricht empfangen und gelesen wurde. Teilweise werden diese Daten auch im Rahmen der Analyse verwendet. Firebase Cloud Messaging wird nur eingesetzt, wenn Sie und eine Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(6) iOS Push-Notifications
Wir nutzen für die Bereitstellung von Push-Notifications oder sogenannten In-App-Messages (Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden) in Apple iOS den Dienst „Apple Push Notification Services“ von Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA („Apple“). In diesem Fall können Daten ohne geeignete Garantien i.S.d. Art. 46 DSGVO an alle Apple-Rechenzentren (auch in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere den Vereinigten Staaten) übertragen werden. Mit Urteil vom 16.7.2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das EU-U.S. Privacy Shield für unwirksam erklärt (Rs. C-311/18; sog. Schrems II) und festgestellt, dass in den Vereinigten Staaten kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden, ohne dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 (1) lit. a DSGVO.
(7) Firebase Crashlytics
Wir setzen die Technologie Firebase Crashlytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) ein. Firebase Crashlytics ist Teil der Google Cloud Platform. Firebase Crashlytics dient der Stabilität und Verbesserung der mobilen App. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer mobilen App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann ein Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Dabei werden sogenannte „crash_reports“ generiert, die nur Informationen über Probleme und Crashes erhalten. Wir nutzen Crashlytics zu dem Zweck, eine funktionsfähige mobile App bereitzustellen und Stabilitätsprobleme zu beheben. Die Daten werden grundlegend anonymisiert ausgewertet. Dieser Zweck stellt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Google Firebase nutzt für diese Leistungen nach unserer Wahl Server innerhalb der EU. Die Daten werden nach 90 Tagen automatisiert gelöscht. Nähere Details zu den verarbeiteten Daten findest Du hier. Du kannst jederzeit dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, widersprechen. Näheres findest Du unter „Deine Rechte“ im letzten Abschnitt.
(8) Firebase Remote Config
Wir setzen die Technologie Google Firebase Remote Config („Remote Config“) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) ein. Remote Config ist Teil der Google Cloud Platform. Remote Config bietet die Möglichkeit, Konfigurationen zu ändern und Aktualisierungen im Erscheinungsbild und in der Leistung unserer mobilen App vorzunehmen, während sie funktionsfähig bleibt. Auf diese Weise können Nutzer unsere mobile App weiterhin ohne Ausfallzeiten nutzen. Dies ist für einen funktionierenden Handel entscheidend. Remote Config verwendet die gleiche Technologie wie auch Crashlytics. Es werden nur leistungsbezogene Daten und keine Daten, die zur Identifizierung oder zum Profiling des Nutzers verwendet werden könnten, erfasst. Wir nutzen Remote Config zu dem Zweck, eine funktionsfähige mobile App bereitzustellen. Dieser Zweck stellt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Google Firebase nutzt für diese Leistungen nach unserer Wahl Server innerhalb der EU. Die Daten werden nach 180 Tagen automatisiert gelöscht.
6. Weitergabe und Übertragung Ihrer Daten
a) Wir geben Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung, neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen, nicht an Dritte weiter.
b) Die Daten, die bei Kontaktanfragen von Ihnen angegeben werden, werden innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke einschließlich der gemeinsamen Kundenbetreuung im Rahmen des Erforderlichen weitergeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt darüber hinaus nur an die Abteilungen, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, behördlichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Darüber hinaus erhalten externe Stellen Ihre Daten ausnahmslos nur dann, wenn diese von uns auf ihre Pflichten als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet wurden (Art. 28 DSGVO) und gewährleisten, dass sie Ihre Daten gemäß unseren Weisungen und nach angemessenen Sicherheitsstandards verarbeiten.
c) Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung. Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Zu Ihrem Schutz und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten werden für solche Datenübermittlungen angemessene Sicherheitsvorkehrungen nach Maßgabe und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen getroffen
Wenn diese Übermittlungen in ein Land erfolgen, für das die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat, verwenden wir EU-Standardvertragsklauseln. Informationen über EU-Standardvertragsklauseln finden Sie im Amtsblatt der Europäischen Union.
7. Dauer der Datenspeicherung
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und (sofern einschlägig) zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z. B. zum Zwecke der Direktwerbung, werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
8. Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu zählt insbesondere das Recht auf Information darüber, ob und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten verarbeiten, woher diese Daten stammen und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt. Daneben steht Ihnen das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu, sowie die Einschränkung der Verarbeitung oder die Datenübertragung zu verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung zu erheben. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sämtliche Rechte können Sie uns gegenüber per E-Mail über datenschutz@lobbe.de oder über die im Punkt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
9. Besonderes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Im Bedarfsfall passen wir die Datenschutzerklärung an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.
Stand: Oktober 2024